Vorbereitungsdienst

Samstag, 6. September 2008

Gesundheitsreform

Lautet das Thema der nächsten WiPo Einheit meiner Schüler. Ich habe heute nach der Struktur von Dörge den Unterricht vorbereitet und hoffe auf ein aktives und effektives Arbeiten der Klasse. Nicht zu viel vortragen, dafür aber reichlich Text zur Erarbeitung. Mal sehen, ob die Vor- und Nachteile dieser Reform von den Schülern ebenso gesehen werden wie von mir.
Ziel ist es, ein Verständnis für die sich ändernde Situation im Sozialsystem der Bundesrepublik zu bekommen. Es sollte eben nicht selbstverständlich sein, dass man immer einen Arzt aufsuchen kann, dass man immer Medikamente bekommt, das man immer ein Krankenhaus nutzen kann… Diese Errungenschaft wird in Deutschland kaum noch gewürdigt. Alle schimpfen nur über ihre persönlichen, zum Teil kleinen Probleme.
Sozialsystem begreifen, Generationenvertrag verstehen und Alternativen durchdenken können, das sind die Punkte für die nächsten Drei Wochen.
Zum Glück haben wir ja wöchentlich eine Doppelstunde dazu zur Verfügung. Somit müssen aktuelle Themen nicht auf der Strecke bleiben. Ich versuche gerade, die Schüler an Satire heranzuführen. Ich war erstaunt, wie viele die, letzte Woche eingespielte Wochenschau (NDR-Info), nicht kannten (keiner) und wie viele die Inhalte der Sendung scheinbar nicht verstanden haben. Ich werde jetzt diese Wochenschau, den satirischen Wochenrückblick und einige Sachen aus „Xtra-3“ wöchentlich einsetzen. Danach werden wir die politischen Themen daraus erläutern. – So weit der Plan.
Ansonsten betätige ich mich in der nächsten Woche als Praktikumsbetreuer. Auch mal spannend. Betriebe aufsuchen und nach dem Befinden der Ausbilder und Praktikanten in ihrer Situation erkundigen. Die Betriebsbesichtigungen habe ich eh länger vernachlässigt und werde jetzt zumindest wieder Termine auch bei den Ausbildungsbetrieben meiner Klasse vereinbaren. Nichts ist so wichtig wie die reale Arbeitsumgebung. Daraus kann ich für Unterricht und Planung lernen.
See you

Mittwoch, 3. September 2008

Motiviere Lehrer braucht das Land

Und heute bin ich mit einer sehr motivierten angehenden Lehrerin lange Auto gefahren. Es ist schön, dass sich einige junge Frauen die Aufgabe Schule so zu ihrer Berufung machen.
Ich bin auch motiviert, aber sicher nicht ganz so fleißig und ehrgeizig wie die Kollegin. Immerhin habe ich heute mal wieder ein IQSH Seminar besucht. Es war zum Teil auch ganz brauchbar, nur die langen Wege stören auf die Dauer doch etwas. Reine Fahrzeit heute 4,5 Stunden :(
Gestern habe ich noch ein wenig am Unterricht gefeilt, Unterlagen sortiert und für den Schulrechtstest gelernt.
Morgen geht es dann wieder in die Schule. Diesmal wohl auch mit Schülern. Mal sehen wie das wird. Für mich zumindest ungewohnt, weil schon um 13:00 Uhr Schluss sein könnte. Aber ab 15:00 Uhr gibt es dann ja noch eine Versammlung. Somit bleibt Zeit zu hospitieren, kopieren oder SPS programmieren üben. Mal sehen, was ich mache.
See you

Montag, 1. September 2008

Erster Schultag

Ich hatte tatsächlich Lampenfieber. Da half es auch nichts, eine Stunde früher hin zu fahren. Es war auch egal, dass ich die Stunde, den Ablauf und den weiteren Unterricht gut vorbereitet hatte. Erst in der Schule, als ich auch weitere Ausdrucke für Donnerstag und diverse Kopien gefertigt hatte wurde es besser. Was soll das eigentlich? Das kenne ich von früher doch nur bei Prüfungen oder Vorträgen vor großem Publikum. Vermutlich liegt es daran, dass mir die Schüler wichtiger sind als viele Kunden oder Kollegen von früher. Auch liegt es sicher daran, dass ich einiges besser machen möchte als im letzten Jahr.
Und dann? Pünktlich zum Unterrichtsbeginn wollte ich los, da hatte der Chef noch eine Ansage zu machen. Also mit zwei Minuten Verspätung zum Unterricht. Ich habe den neuen Raum gleich gefunden, eine Klasse stand vor der Tür und ich fragte so zu Scherz, ob es die… sei. Leider nein. Sie hatten heute früh die Räume getauscht, also stiefelte ich los, den neuen Raum zu suchen. Auch dort stand eine Klasse ohne Lehrer und der Stundenplan auf dem Tisch sagte mir, dass ich auch hier falsch bin. Weitere Entschuldigung in der Klasse und weitere Suche. Alle Unterlagen, ob elektronisch oder auf Papier halfen nicht weiter. Erst eine Abteilungsleiterin vermutete, dass diese Klasse wohl noch im Schülerpraktikum sei. Der Klassenlehrer wurde in der Bücherei gefunden und tatsächlich – in den nächsten zwei Wochen sind die Schüler betrieblich unterwegs. Meine Aufgabe: Betriebe besuchen und nach den Schülern erkundigen.
In der Hoffnung, dass der Kaukasuskonflikt innerhalb der nächsten 14 Tage friedlich gelöst werden kann, werde ich mich dann vermutlich mit einem anderen Thema als aktuelle Stunde beschäftigen müssen. Mal schauen. Vielleicht ergibt sich ja auch ein Ansatz zur Nachbetrachtung dieses Konfliktes und seiner Beilegung.
See you

Freitag, 29. August 2008

Ansprüche

Ein kurzer Chat mit Frank und schon komme ich ins Grübeln. Sind meine Ansprüche an mich wirklich zu hoch? Ich glaube das nicht, bin aber selten zufrieden mit dem was ich in der Schule leiste. Also vielleicht doch zu hohe Ansprüche?
Heute habe ich mich mit den Themen Steuerung, Sensoren, Aktoren und der Kaukasus Krise beschäftigt. Wie macht man daraus vernünftigen Unterricht. Was ist eigentlich vernünftiger Unterricht? Im Fach Politik habe ich jedenfalls entschlossen, zumindest eine Stunde dem aktuellen Konflikt zu widmen. Aber wie gehe ich da ran. Täglich gibt es neue Nachrichten dazu. Was können die Schüler daraus lernen? Ich selber kann den Konflikt nicht bewerten, also sollte ich dieses Bewertungsziel auch nicht an die Schüler geben. Aber immerhin können wir ja was zur Schwierigkeit der Wahrheitsfindung bei politischen Themen lernen. Auf jeden Fall muss ich am Abend vor dem jeweiligen Unterricht die aktuellsten Daten / Nachrichten beschaffen.
Und Sensoren? Einige kennen lernen, mit den vorhandenen Büchern umgehen können. Sich selber das Thema erarbeiten und anschließend wenige englische Datenblätter lesen können. Wenn wir das in vier Stunden schaffen, bin ich froh und die Schüler können was. Sollten sie schneller fertig werden, kann man ja noch eine Steuerung mit Grafcet beschreiben. Auch hier sind allerdings noch einige Fragen zu klären. Da gibt es die sogenannten zwangssteuernden Befehle, die ich noch in die richtige Darstellung bringen muss. Wo und wie setze ich die ein? Wie helfen die dabei, den Stopp oder Not-Aus Taster sinnvoll zu beschreiben. Das werde ich morgen nachlesen.
Gleich werde ich erstmal zwangsgesteuert zur Feuerwehr gehen, denn wir legen Montag unsere erste „Roter Hahn“ Prüfung ab. Und der Chef meint, wir sollten noch mal üben.
Na dann…
See you

Dienstag, 26. August 2008

weiter gehts

Seit gestern bin ich wieder am Schreibtisch. Jedes mal wenn ich was suche, finde ich noch zusätzliche zu erledigende Arbeiten. Gestern Abend war ich ganz schön genervt, aber dann fiel mir ein, dass ich nicht alles so wichtig nehmen muss. Eine vernünftige Ausgewogenheit zwischen Vollständigkeit, Wichtigkeit und Freizeit muss bleiben.
Immerhin konnte ich einiges schon erledigen. Die WiPo Stoffverteilung für die Berufsachschule habe ich vorbereitet. Es gibt genügend Freiraum für aktuelle Themen und auch für Vorschläge der Schüler. Gelernt habe ich auch, denke ich, denn ich habe Bewertungskriterien und Note(sammel)liste vorbereitet. Der erste Tag, nächsten Montag steht auch schon fast, nur ein geeignetes Kennenlern Spiel muss ich noch auswählen und vorbereiten.
Die WiPo Stunden der anderen Schüler muss ich noch plaen, dafür habe ich ja noch drei Tage mehr Zeit. Morgen geht es erstmal wieder in die Schule, um mit der SPS zu spielen und die möglichen Versuche / Programmierungen der Schüler zu testen. Leider habe ich noch immer nichts dazu herausgesucht und meine Aufzeichnungen von den letzten Tests konnte ich bislang nicht finden. Bis Montag wird wieder Ordnung herrschen, sonst wird es schwierig.
Die erste Lektion im Bereich Elektrotechnik ist fertig und auch eine der nächsten Einheiten bezüglich SPS ist eigentlich vorbereitet. Nur die Handlungsorientierung fehlt noch, mal sehen ob Jan morgen eine gute Idee dazu hat.
Thema Sensoren und Aktoren muss ich für die zweite Woche vorbereiten. Auch hier fehlt mir noch die zündende Idee. Erstmal werde ich, vielleicht gleich noch, den neuen Sitzplan erstellen. Aber parallel läuft noch der Chat mit Neele in Schweden. Das ist eigentlich viel schöner.
Mitte September steht der Schulrechtstest an. Ich habe immerhin einiges im Schulgesetz nachgelesen, aber immer wenn ich die Testfragen durchgehen möchte finde ich neue Gesetze und Verordnungen, die ich kennen sollte. Wie das ohne das Internet früher funktioniert hat kann ich mir gar nicht mehr vorstellen. Heute findet man ja sehr schnell Antworten, sobald die Frage klar ist. Allerdings funktionierte das heute bei der Suche nach einem neuen CD Laufwerk nicht. Wahrscheinlich kenne ich die Richtige Frage noch nicht.
Mein gestern Morgen aufgestellter Arbeitsplan für diese Woche ist jetzt schon dreimal geändert worden. Nachdem gestern Abend mal wieder die Sirenen heulten und wir eine Übung im Kraftwerk fahren mussten, sagte man mir gleich drei weitere Termine bei der Feuerwehr. Dadurch gehen wieder viele Stunden verloren. Einen Tag dieser Woche habe ich als Familientag definiert und der Rest sollte effektiv für die Schule, bzw. meine Ausbildung genutzt werden.
Was mir etwas Sorge bereitet ist der schleppende Fortgang der zu erledigenden/ planenden Hausarbeit im Lernfeld 7 der Elektrotechnik. Ich habe zwar viele Ideen, aber noch wenig konkrete Pläne. Vorhin, bei einem langen Spaziergang ist mir zumindest schon mal die Wichtigkeit einer geplanten Evaluation aufgefallen. Daran werde ich jetzt erst mal arbeiten.
See you

Donnerstag, 14. August 2008

Ferien verfliegen

Nun haben wir schon den 14. August und die Ferien gehen nur noch bis zum 31.
Danach sollte ich eigentlich einen großen Anteil an Unterrichtsvorbereitungen fertig haben. Derzeit komme ich damit nicht so gut voran. Immerhin habe ich gerade 17 Seiten Folien für die Einführung von SPS erstellt. Das reicht eine oder zwei Doppelstunden. Leider mal wieder ohne viel Schüleraktivität, aber darauf aufbauend gibt es dann eine Menge möglicher Übungen, die auch an realen Systemen erprobt werden können. Es ist ein theoretisches Gerüst notwendig, um Übungen zu erstellen.
Vorher wird mit Grafcet weiter gearbeitet und ich nutze wieder die recht gute Lernsoftware von Festo Didactic. Auch wenn es anstrengend ist werden die Schüler den zweiten und dritten Teil dieser Software gemeinsam durcharbeiten. Mal wieder sind sie selber gefordert, sich die wichtigen Inhalte selber zu notieren.
Wenn ich gleich noch Lust habe und nicht durch einen netten Chat oder eine Aufforderung zu einem Gesellschaftsspiel mit unseren Kieler Freunden abgehalten werde, dann mache ich mich noch an die Sitzordnung(en), die ich demnächst den Azubis vorgeben möchte. Ziel ist es, eine Verbesserung der Arbeitsatmosphäre zu erreichen. Auch sollen sich neue Arbeitsgruppen bilden, in denen die Kompetenzen und Vorwissen besser verteilt sind.
Ansonsten kann ich nicht umhin, zu gestehen, dass die Ferien auch als Ferien genossen werden. Heute mal wieder im Freibad, was bei „schlechtem“ Wetter richtig schön ist. Kaum andere Besucher . Ein Bad für uns fast alleine, nur kalt ist es halt. Vorher haben wir unseren Wohnwagen für den Kurzurlaub in der nächsten Woche vorbereitet. Er ist jetzt sogar wieder sauber und sieht gleich viel teurer aus. Selbst das Gestänge des Vorzelts habe ich noch schnell geschweißt. Nach dem Urlaub möchte ich den Trailer gerne verkaufen, da wir nächstes Jahr eher nach Kanada wollen und ab 2010 wird der kleine WoWa eh zu klein mit den beiden Kindern.
Gestern war auch ein schön fauler Tag. Außer an dem Portfolio, was für die Ausbildung zu schreiben ist, habe ich nichts für meine Aus-Bildung getan. Gemeinsames Frühstück in einem netten Kaffee, danach Einkaufsbummel durch die City von Itzehoe. Endlich habe ich es geschafft, mir auch Inliner zu kaufen. Es ist gar nicht so einfach, vernünftige, günstige und große Inliner zu ergattern. Nachdem Kim und Bea schon seit mehreren Monaten welche haben, werden wir jetzt wohl häufiger gemeinsam laufen. Ich hoffe das zumindest . Meine ersten Versuche heute waren recht gut. Kein Sturz und sicherer Stand machen Mut. Nur bremsen kann ich noch nicht wirklich.
Auch gestern bestätigten sich meine Gebote bei e-bay und ich bin der Hoffnung morgen oder Samstag die Pakete mit dem Neo und dem Boogieboard zu bekommen. Dann warte ich nur noch auf Wellen auf der Nordsee und der Spaß geht weiter.
Heute fragte ich mich, ob Ferien nicht eigentlich viel länger dauern sollten. Wenn ich so bedenke, was ich während der Unterrichtszeit alles nicht schaffe, dann muss ich in der Unterrichtsfreien Zeit schon ganz ordentlich ranklotzen um die Hausarbeiten zu erledigen. Damit meine ich vorwiegend die Arbeiten am Haus. Montag schaffte ich es ein altes Dach eines unserer Nebengebäude abzudecken. Dienstag kam die neue Lattung drauf und die ersten neuen Blecheindeckungen sind auch fest. Aber dann kam zu viel Wind auf und es wurde unmöglich mit großen Blechplatten zu hantieren. Mit Glück schaffe ich das noch vor Montag zu beenden.
Was kommt nach dem Urlaub? Eine Woche harte Arbeit an mir und den Unterrichtsthemen meiner Schüler. Denn der September ist voll mit Seminaren und außerdem steht der Schulrechtstest an. Ich muss dringend lernen.
Aber erstmal hat sich das Warten gelohnt. Wir spielen noch was. Ein Bier oder Wein und danach gut schlafen ist ja auch schön. Die Sitzordnungen lassen sich auch morgen noch planen.
See you

Mittwoch, 30. Juli 2008

Ferien Zwischenstatus

Die Überschrift ist nicht gelungen. Dafür war der Tag heute ganz gut, wenn er auch mit dem Besuch beim Zahnarzt schmerzhaft begann (Wurzelbehandlung). Immerhin sind Kims Zähne besser gepflegt als meine und sie brachte keine Schmerzen zu ertragen. Schön zu sehen, wenn Zahnärzte auch mit Kindern umgehen können. Und das bei eine Körpergröße von mindestens zwei Metern.
In der Schule ging es weiter um ASI Systeme und deren Inbetriebnahme. Jetzt kann ich adressieren, anschalten und PEW und PAW lesen und sogar die Symboltabelle ist kein Problem mehr. Etwas mehr Übung noch und ich kann vermutlich schnell mal ein Programm schreiben. Ich merke aber auch, dass ich mich teilweise ähnlich überfordere wie meine Schüler. Statt mit einem einfachen Programm zu beginnen will ich immer gleich eine komplexe Lösung schaffen. Am Ende bin ich genervt, weil nur die Hälfte geht. Kleinschrittiger wäre manchmal besser. Also demnächst mehr Geduld walten lassen.
Morgen geht es mit der Familie nach Hamburg, einen Ausflug an den Hafen zu den Hamburger Cruise Days. Danach Koffer packen und Freitag Morgen nach Sylt fahren. Wer mich bis zum 10.8. erreichen will, der nutze bitte mein Mobiltelefon. Vermutlich werde ich nur selten oder nie das Internet aufsuchen. Auch dieser Blog ruht dann und wird wohl hinterher weiter gefüttert. Aber das stört keinen ;)
Die nächsten 12 Tage habe ich quasi Urlaub von E-Technik und technischem Unterricht. Dafür werde ich hoffentlich pädagogisch hinzulernen, organisatorisch mehr erfahren und sportlich Neues ausprobieren. Und zum Lesen bleibt hoffentlich auch noch Zeit. Mal sehen.
Schlimmstes finanzielles Erlebnis diese Woche (bisher): Wir haben Heizöl bestellt, weil es gerade mal wieder „günstig“ war. Was immer das heute heißt. Egal, frieren wollen wir ja auch nicht (Außentemperatur derzeit gut 25 Grad)
Schade, dass Annika nicht erreich bar ist. Ein kleines Telefonat wäre jetzt noch schön, statt dessen schalte ich jetzt ab und gehe auf das Sofa.
See you

Donnerstag, 24. Juli 2008

Steuerungen

Was ist der Unterschied zwischen steuern und regeln? Eine beliebte Frage von Dozenten und Lehrern, und sicher auch eine Frage in einer der kommenden Klassenarbeiten. Für mich ist das aber derzeit nicht so wichtig. Gerade letzte Woche habe ich mir die Ausbildungsunterlagen von Siemens zur S7 SPS durchgearbeitet. Gestern dann den ASI Kurs. Ich war ganz stolz, dass ich jeweils nur einige Stunden daran saß, wenn auch das Seminar von Siemens zwei bis drei Tage dauern soll. Dort gibt es dann natürlich auch Praxis und angeleitete Übungszeit. Heute in der Schule haben wir, Jan und ich, dann die Kommunikationsmodule und Spannungsversorgungen an die Lehrmodule für die STEP 7 angebaut, danach haben wir erfolgreich versucht einen ASI Bus zu installieren und die Sensoren abzufragen, sowie Aktuatoren anzusprechen. Dies hat zwar auch drei Stunden Zeit benötigt, aber nun kann ich auch sagen „so schwer ist es nicht“. Was am meisten Zeit gekostet hat waren Probleme mit der Software, weil wir eine alte Version hatten, die nicht alle ASI Bauteile kennt. Auch aufwändig war die Fehlersuche bei der Abfrage von Sensoren (Induktiver Näherungsschalter), der zwar das Werkstück erkannte, aber der ASI Slave dessen Schaltsignal nicht erkannte. Alles haben wir durchgemessen, bis wir zu dem Ergebnis gelangten, dass der Sensor nicht für diese Slaves geeignet ist. Und ein weiteres Bedienteil lässt sich einfach nicht adressieren. Typische Praxis halt, wen die Theorie schon stimmt. Na ja, morgen mal beim Lieferanten anrufen und um Hilfe ersuchen, denn im November soll diese Technik meine Schüler begeistern und ich dazu meine erste Hausarbeit abgeben.
Gestern konnte ich mit Lars auch eine Web-Video-Konferenz testen, die unsere Schülergruppen vielleicht einsetzen sollen. Der Rest der Kommunikation zwischen den entfernt und zeitlich nicht gleichzeitig arbeitenden Schülern wird im Lo-Net2 abgebildet.
Und sonst so? Ich hatte einen sehr schönen entspannten Montag, einen arbeitsreichen erfolgreichen Dienstag mit nachmittags Tantenbesuch und abends einen nachdenklich stimmenden Kneipenabend mit Frank. Wenn ich über mich sowieso schon stärker nachdenke, dann bin ich zu sensibel bezüglich Kommentaren von Freunden. Gestern kam dann auch noch so eine Frage, vermutlich im Spaß, von Neele „richtigen Beruf ergriffen?“, nachdem ich Ihr von meinen Stundenplanungen für das nächste Schuljahr erzählte.
Ich denke, der Beruf ist richtig. Ich muss nur noch viel lernen und wenn ich dann einen gangbaren Weg gefunden habe, werde ich auch noch zufriedener. Bis dahin arbeite ich an mir.
Und heute? Wie oben beschrieben ist die Programmierung erfolgreich, jetzt werde ich nächste Woche nur noch einige Beispiele ausprobieren und Arbeitsblätter entwerfen. Eine pädagogische Fragestellung zur Hausarbeit findet sich dann auch schnell. Ich freue mich jedenfalls, dass ich erneut das Themengebiet e-learning untersuchen kann. Diesmal sogar mit Unterrichts und Lernfeldbezug. Sonst gab es heute meine Geburtstagsgeschenke. Ich durfte einkaufen gehen. Ist es eigentlich üblich, dass man mit zunehmendem Alter stärker auf die Garderobe achtet? Jedenfalls war es nicht wirklich billig heute, dafür finde ich die Klamotten aber wirklich gut.
See you

Samstag, 19. Juli 2008

Ferien einläuten

Ferien einläuten
So nennen das die Kollegen an meiner Schule und veranstalten seit Jahren am Abend des letzten Schultages vor den Sommerferien ein Fest. Das war gestern sehr schön und gemütlich viele Kollegen und ehemalige der Abteilung dieser Schule waren dort. Hier hat man dann die Möglichkeit, sich über Schule, Lernerfahrungen und privates auszutauschen. Vor allem letzteres fand ich sehr angenehm, denn sonst erfährt man ja nur sehr wenig über das private Umfeld der Kollegen. Ein soziales Gefüge entsteht und Informationen werden problemloser ausgetauscht.
Schön für mich war auch, dass es einige Rückmeldungen zu meiner Person als Lehrer, zu „meiner“ Klasse und zu den Zukunftsaussichten an dieser Schule gab.
Seit heute sind dann Ferien und ich bin seit gestern Nachmittag deutlich entspannter. Die letzten Tage waren rückblickend betrachtet doch sehr anstrengend.
Nächste Woche will ich mindestens zwei Tage in der Schule verbringen, um mir den Umgang mit der Technik anzueignen, die ich im nächsten Schuljahr unterrichten werde. Ich werde Aufgaben entwerfen und diese mit SPS Steuerungen realisieren. Neue Bauteile zusammenbauen und Schulfertig vorbereiten. Mich mit meinem Fachlehrer Kollegen abstimmen und gemeinsam den Unterricht planen. Vielleicht sogar schon die technischen Herausforderungen meiner geplanten Hausarbeit erarbeiten und an Schüler satt einmal musterhaft lösen.
Ansonsten hoffe ich in dieser Woche auf gutes Wetter zum Bauen, auf Badewetter in Flensburg und Zeit von Frank in Hamburg. Langeweile habe ich nicht. Gleich geht’s ans neue Auto. Irgendwann möchte ich auch mal wieder Radio hören können und muss mich demzufolge mit dem Einbau der Technik dazu beschäftigen.
Nachmittags mit Kim spielen und abends die Programmierung der S7 erarbeiten.
Ferien sind schön.

Ach ja. Ich habe da mal eine Frage: Umfrage unter Lehrern
See you

Dienstag, 15. Juli 2008

Keine rechte Lust

Das Schuljahr geht zu Ende und ich müsste Zeugnisse schreiben. Die Noten habe ich fast alle vorliegen, aber einige fehlen noch, weil einige Schüler das Referat bzw die Präsentation einer Projektarbeit erst am Donnerstag halten werden. Gerade in das Projekt wurde zum Teil sehr viel Zeit und Mühe investiert. Ich möchte das darum nicht unbewertet lassen. Vermutlich werde ich also am Freitag nochmals in die Schule eilen und die Zeugnisse verteilen.
Heute hatten wir einen angenehmen Tag, denn es War Tag der beruflichen Bildung. Ich war ehrlich erstaunt, wie viele Schüler ihre Berufe vorgestellt haben oder Technik präsentierten. Es hat Spaß gemacht, sich die verschiedenen Räume mal anzusehen. Auch meine Klasse hat ein Projekt vorgestellt. Sechs Schüler sind extra gekommen, haben eine Präsentation erarbeitet und ihr Projektergebnis vorgestellt. Diesen Einsatz werte ich sehr hoch.
Ich könnte jetzt Schulrecht pauken, denn kurz nach den Ferien steht der Test an. Ich könnte meine Hausarbeit beginnen, denn nach den Ferien steht der begleitende Unterricht dazu an. Ich könnte meine Unterlagen für die Lehrerschulung morgen überarbeiten. Ich könnte mir Simatic S7 Programmieren beibringen oder auch den Lehrplan für Berufsfachschulen Oberstufe Politik sichten und das nächste Schuljahr vorbereiten.
Aber ich mag nicht. Ich glaube, ich werde alte Zeitungen durchblättern und etwas TV glotzen. Morgen früh ist dann ja auch wieder Zeit ;)
See you

Suche im blog

 

Aktuelle Beiträge

Finanzamt
Die machten schon immer wie es für sie am besten passt.
Weiterbildung (Gast) - 31. Jan, 10:00
welcher Verbraucher achtet...
Selbst die reichen Verbraucher unserer westlichen Welt...
msa - 15. Nov, 23:20
Globalisierung
Ich denke im Prinzip ist die Globalisierung nicht schlecht...
Christian (Gast) - 2. Nov, 18:23
Mr Vertigo
eine Kurzbeschreibung: Im Jahr 1927 hat der Jahrmarkt...
Marianne Kempel (Gast) - 8. Okt, 14:22
Mr Vertigo?
Worum geht es denn da? Woher kennst Du "Tod und Teufel"?
msa - 7. Okt, 19:09

Web Counter-Modul

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Berufsplanung Lehrer
Formalismus
Handwerk
Hausarbeit ET
Pädagogik
Politik
Privat oder so
Schwimmlehrer
Studium
Vorbereitungsdienst
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren