Die ersten Vorlesungen fanden wieder statt. Dienstagabend hatte ich wirklich Mühe, mich wieder mal 90 Minuten auf einen Redner zu konzentrieren. Aber heute Früh war das wieder einfacher. Es macht besonders Spaß, sich Vorlesungen und Seminare aussuchen zu können, die ich eigentlich nicht brauche. Die Teilnahme ist wesentlich entspannter und durch das über mein Interesse gewählte Thema trotzdem einprägsam. Weiterbildungsberatung und Erwachsenenbildung sind beides Themen, die ich sicher zukünftig anwenden kann. Der vorgestellte Themenkatalog gefällt mir ebenso, wie viele der anwesenden Teilnehmer. Da wird das Seminar sicher gut. Zusätzlich nutzt dieser Dozent auch noch die neue Uni-Lernplattform für die Verteilung der Präsentationen. Das macht ihn mir besonders sympathisch. Schließlich nutze ich diese ja auch für einen anderen Kurs zur Unterstützung eines Wirtschaft Seminars. Hier habe ich noch etwas Arbeit vor mir. Erstellen der Anleitung, scannen der Unterlagen, vorbereiten der Arbeitsmaterialien. Aber das brauche ich ja erst nächsten Mittwoch.
Was sonst schön ist: Alle lieb gewonnenen Freunde außer Stephan und Jürgen sind schon hier. Ausführliche Gespräche und einige Flaschen Wein haben die Semesterstimmung schon positiv angeschoben. In der ersten Woche kann man sich das ja noch leisten. Gleich geht es noch zu einer kleinen Geburtstagsfeier, morgen Früh beginnt dann das diessemestrige Frühstücksritual und danach geht es ab nach Hause. Das lange Wochenende kann ich mir zum Glück erhalten.
Ich freue mich darauf, weitere Ausarbeitungen meiner Freunde lesen zu dürfen, mit Nietzsche hat es heute ja schon toll begonnen. Mein Arbeitsaufwand wird sich wohl in Grenzen halten, aber ich denke ich werde bis Anfang Februar sehr viel lernen können. Für den, den es interessiert stelle ich mal meine
Seminarauswahl online.
See you (hoffentlich)
msa - 18. Okt, 18:45
Endlich wieder Uni. Vorlesungen gab es zwar gestern noch nicht, dafür habe ich aber viele, Vorlesungssuchende Kommilitonen getroffen. Der Stundenplan verändert sich weiter. Zum einen, weil die sich Termine der Vorlesungen mal wieder kurzfristig ändern, zum anderen, weil nette Kollegen mal wieder andere interessante oder wichtige Seminare gefunden haben. Somit hätte ich eigentlich gestern schon um 10:00 Uhr in der FH ein Seminar zum Thema erneuerbare Energien belegen können. Das es dieses gibt, das dieses auch noch gut ist und dass es schon gestern anfing, habe ich aber erst um 11:30 Uhr erfahren.
Was solls, geht es halt nächsten Montag damit los. Auch mein Wunsch, Physik ein wenig zu besuchen, ist vom Prof. positiv bewertet worden. Ich darf als Gast dabei sein. Die weiteren Planungen versuche ich gerade. Ich finde es immer wieder lästig und schwierig, sich durch die Systematik der "WP-Nummern" zu quälen. Was brauche ich noch? Was kann ich zeitlich miteinander verknüpfen? Stephan, wo bist du? hilf mir!!
Einige Prüflinge konnte ich auch schon treffen. Tina hat gestern ihr Vordiplom geschafft, das konnten wir etwas feiern. Ralf lief mit zwei Bücherkörben durch die Bibliothek, um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten. Das macht schon etwas nachdenklich, da mir das in 12 Monaten auch bevorsteht. Spannend bleibt es.
Ach ja. Jürgen. Der baut lieber weiter Schränke und Kaninchenställe zusammen, anstatt sich in der WG wieder einzufinden. Jürgen, wann kommst du wieder und organisierst das, was Stephan nicht schafft?
see you
msa - 17. Okt, 08:11
Einige Planungen haben sich verändert. Leider bietet Herr S. keinen weiteren Körpersprachekurs mehr an. Ob das daran liegt, dass ich meine erneute Teilnahme angedroht habe? Dafür habe ich in diesem Semester endlich Zeit, noch mehr "Spaß"-Vorlesungen zu besuchen. Das nenne ich so, weil mir die Themen Spaß bereiten werden (hoffentlich), ohne das ich den Schein brauche. Etwas Philosophie, etwas Kinderpsychologie, etwas Gesundheitskunde und Suchtprävention sowie Beratungskompetenz. Daneben dann die Pflichtveranstaltungen, von denen mir aber nur zwei oder drei voraussichtlich keine besondere Freude machen werden. Wer weiß, wie es wird. Viel Zeit an der Uni, einige Wochenenden, so das es diesmal 44 SWS werden. Ist ja eh Winter, also viel Zeit für die Bücher.
Ach ja, ich habe mal wieder eines beendet. Kurzer Eindrück wie immer bei meinen
Büchern.
See you
msa - 12. Okt, 21:58
Es gibt Aufgaben, die ich nicht wirklich mag. Meist drücke ich mich so lange darum herum, bis die Zeit drängt. Nächste Woche Montag fangen die Vorlesungen wieder an. Zumindest laut Plan. Welche Vorlesungen dann wirklich schon stattfinden ist leider oft ein Rätsel. Das nennt sich "Einführungswoche". Manche Dozenten schreiben den realen Starttermin ins Web, andere auf das "schwarze Brett" oder veröffentlichen gar nichts. So kann man in ruhiger Atmosphäre die anderen Studenten kennen lernen.
Aber Planen muss ich doch. Was fehlt für die Politik noch? welche Pflichten habe ich bei Elektrotechnik? Welche Termine dürfen nicht verpasst werden? Und wann finden die Partys statt. Ok, letzteres ist dann eher nebensächlich - zumindest bei der Planung. Aktuell werden es wohl wieder 21 Vorlesungen pro Woche.
see you
msa - 10. Okt, 23:15
Körperlich am Ende? Na ja, so schlimm ist es nicht, aber als klassischer Schreibtischtäter überfordert mich die derzeitige Schleperei und handwerkliche Arbeit etwas. Zudem ist Kim auch noch krank. Das ist auch anstrengend.
Gestern, oder war es schon vorgestern?, habe ich mit einigen Kommilitonen gechattet und mails geschrieben. Da ist es mir wieder bewusst geworden, wie sehr ich diese Studienzeit schätze. Ich freue mich tatsächlich sehr darauf, ab dem 16. wieder an Vorlesungen teilnehmen zu können, neues zu lernen und die neuen Freunde wieder zu sehen. Ich hoffe, alle sind noch dabei und wir werden wieder viel voneinander lernen können.
Ich kann es eigentlich garnicht fassen, dass ich diese Chance des späten Studiums erhalten habe. Das ist wirklich toll, danke Deutsche Telekom.
see you
msa - 7. Okt, 21:27
Gestern habe ich geschuftet. Ich bin körperlich kaputt. So nehme ich mir jetzt einfach mal eine Stunde am Rechner, bevor ich weiter die Wände aufstemme.
Gestern habe ich "
die Mauer" in der ARD gesehen, danach einen Bericht über "Rabeneltern" (kein Erziehungsratgeber). In denm Tagesthemen gab es dann einen Bericht über Schule und Lehrer. Schwerpunkt Hessen mit dem "
Unterricht Plus". Was soll ich davon halten? Ich weiß es noch nicht. Somit werde ich lesen, in
Wikidingsbums mal was dazu einstellen, und mit meinen Kommi's diskutieren.
Vorteil der Situation: Lehrer werden gesucht, auch an Beruflichen Schulen. Demnächst biete ich mich ja an.
Ach ja, passt zum Thema Unterrichtsausfall. Meine für die Weiterbildung von Arbeitslosen ab heute geplanten Schulungen fallen aus. Warum? Eis wurde leider keine Teilnehmer eingeladen, dafür hat man mir das auch erst gestern (zufällig) mitgeteilt. Sonst säße ich jetzt dort und würde mich noch mehr ärgern)
see you
msa - 5. Okt, 07:27
Der Mustang muss mal wieder warten, obwohl ich heute die Werkstatt frei geräumt und den Wagen schon mal in Bastelposition gebracht habe. Aber dann kam meine Schwiegermutter und erinnerte beim Kaffee daran, dass ich doch schon lange ihren Teppich aus dem Wohnzimmer räumen wollte. Ach ja, sie hätte da gerne noch... Ok, geht ja schnell. Bei der Arbeit fällt meiner Frau dann auf, das die Wand nass ist, Schimmel gibt es auch schon. Wir als Vermieter sind also mit einer Reparatur dran. Tapete ab, Putz von der Wand gehauen und schon stehe ich vor einem neuen Berg Arbeit für die par Tage bis zum Semesterbeginn. Dafür habe ich wenigstens einiges an diesem Tag erledigt. Ich habe Margit beim Umzug geholfen (der war gut vorbereitet und hat inkl. Mittagessen nur drei Stunden gedauert), danach viel Brennholz für den Winter gesägt, Bäume beschnitten, die Werkstatt vorbereitet und dann der Teppich.
Ob und wann ich wieder unterrichten darf, ist leider noch nicht klar. Eigentlich war der Start für Donnerstag geplant. Weiterbildung in Verkäuferschulung und kaufmännischem Rechnen. Leider konnte ich bislang nicht erfahren, ob es Teilnehmer gibt. Morgen mal zum Verein fahren und nachhaken, ich muss ja eh zum Baumarkt. Wenn dann Donnerstag Start ist, muss ich mir morgen noch ein Konzept ausdenken. Lieber einen Tag vorher, als "Schwellenpädagogik"
msa - 3. Okt, 20:28
Der Fernsehfilm "Neger, Neger, Schornsteinfeger ist zu lang. Dadurch wird es schwierig, diese autobiografische und gut gemachte Geschichte der deutschen Geschichte, im Unterricht zu verwenden.
Portrait des Protagonisten
Aber das werede ich sicher trotzdem wagen, denn hier wird mal die deutsche Nazi Geschichte anders aufbereitet dargestelt. Ich bin auf die Gespräche mit meinen Schülern dazu gespannt. Leider wird dies erst im Februar/März nächsten Jares was werden. Das Thema ist dann aber genauso wichtig wie heute.
Fanatismus ist hinderlich. Darum sehe ich auch nicht fanatisch kein TV.
Dieser Zweiteiler hat sich gelohnt.
Und das ZDF hat auch noch einen
Schülerwettbewerb dazu herausgebracht. Wettbewerbsbeginn: 20.09.06, Einsendeschluss: 30.10.06 . Ich hoffe, hier machen viele Schüler mit.
see you
msa - 2. Okt, 21:57